
Leistungsbeurteilung
Alle Leistungsbeurteilungen - außer dem Abschlusszeugnis - an der Kompass-Schule erfolgen mittels Portfolios bzw. verbaler Beurteilung.
Auf alternative Formen der Leistungsbeurteilung, wie Kompetenzraster, Logbücher oder Lernportfolios, die auf individuelle Lernfortschritte eingehen und den Eltern in Beratungsgesprächen erläutert werden, wird besonderes Augenmerk gelegt.
Zusätzlich finden ein umfassende mündliche Gespräche mit den Eltern und den SchülerInnen auf der Basis von Portfolios statt, die das individuelle Leistungsprofil widerspiegeln.
Alle Kinder können unabhängig von ihrer Beurteilung (innerhalb der Grundstufe bzw. Mittestufe) jeweils in die nächste Stufe aufsteigen und erfahren - dem individualisierten Unterricht entsprechend - angemessene Förderung.
Das Abschlusszeugnis wird in Ziffernnoten ausgestellt, gemeinsam mit dem individuellen Leistungsprofil. Die Leistungsbewertung und Beobachtungskriterien entsprechen den Grundsätzen und Kompetenzen, die in den österreichischen Lehrplänen der Volksschule bzw. Mittelschule/Unterstufe Gymnasium beschrieben sind. Das Abschlusszeugnis ist öffentlich anerkannt und berechtigt die Kinder zum nahtlosen Übertritt in sämtliche weiterführende Schulen ("Schule mit Öffentlichkeitsrecht").